Bilder perfekt in Szene setzen:Die besten Tipps zum Bilder Aufhängen
- Bianca Blume
- 14. Jan.
- 2 Min. Lesezeit

Bilder sind eine wunderbare Möglichkeit, jedem Raum Persönlichkeit und Stil zu verleihen. Sie dienen nicht nur als interessante Kunstwerke, sondern können auch Erinnerungen hervorrufen, den Raum visuell öffnen und eine harmonische Atmosphäre schaffen. Wenn es darum geht, Bilder in einem Raum zu platzieren, gibt es einige bewährte Methoden, um das Beste aus ihnen herauszuholen. Hier sind einige Tipps, wie man Bilder am besten platziert, um eine einladende Umgebung zu schaffen:
1. Größe beachten:
Die Größe der Bilder ist entscheidend, um eine ausgewogene und harmonische Anordnung zu schaffen. Wählen Sie Bilder aus, die proportional zur Wand, dem Möbelstück oder dem Raum sind, auf dem sie platziert werden sollen. Größere Bilder werden in der Regel als Hauptfokus genutzt, während kleinere Bilder ideal sind, um eine Galeriewand zu gestalten.
2. Raumproportionen berücksichtigen:
Es ist wichtig, die Proportionen des Raumes zu berücksichtigen, in dem die Bilder platziert werden sollen. Eine großflächige Wand verträgt oft ein Bild von größerer Größe, während kleinere Räume und Nischen besser mit mehreren kleineren Bildern ausgestattet sind, um die Dimensionen zu berücksichtigen.
3. Betrachtungshöhe:
Die Platzierung der Bilder auf Augenhöhe ist ein bewährter Trick, um eine harmonische Anordnung zu erzielen. Hängen Sie die Bilder nicht zu hoch oder zu niedrig, da dies die gesamte Ästhetik des Raumes stören kann. Eine gute Faustregel ist es, dass die Mitte des Bildes auf Augenhöhe eines durchschnittlich großen Erwachsenen liegt.
4. Thema und Stil:
Bevor Sie Ihre Bilder platzieren, denken Sie darüber nach, welches Thema oder welchen Stil Sie in Ihrem Raum erreichen möchten. Bilder können eine Geschichte erzählen oder bestimmte Emotionen hervorrufen.
Beispiele der Bilder Aufhängung

Negativ Beispiel
Dieses Beispiel wirkt unharmonisch und altmodisch.

Linear 1
Durch das Ausrichten der Bilder horizontal wird die Breite eines schmalen Raumes optisch verlängert. Wenn es um Bilder mit geringer Höhe geht, kannst du zwischen einem einreihigen oder zweireihigen Layout wählen.

Linear 2
Wenn du Rahmen von unterschiedlicher Höhe hast, empfiehlt es sich, diese in zwei Reihen anzuordnen und dabei die Kanten auszurichten. Diese Art der Anordnung eignet sich auch hervorragend für Gemälde von unterschiedlicher Größe, Art, Thema oder Rahmen.
Du kannst diese Bilder geschickt gruppieren und somit eine interessante Komposition erstellen.

Triptychon
Ein Triptychon ist ein Kunstwerk, das aus drei miteinander ver- bundenen Tafeln besteht und somit ein harmonisches Gesamtbild ergibt. Alternativ kann es auch aus einzelnen Kunstwerken bestehen, die sich in Farbkombination, Thema und Rahmenstil ähneln und nebeneinander präsentiert werden. Dabei ist es wichtig, dass die Tafeln eine einheitliche Größe aufweisen, um eine harmonische Wirkung zu erzielen.

Geometrische Anordnung
Platziere deine Bildelemente perfekt in einer imaginären geometrischen Form z.B einem Rechteck! Indem größere Teile an passenden Positionen platziert werden und kleinere die freien Stellen ausfüllen. Die geometrische Anordnung ermöglicht ein mischen unterschiedlicher Bildformen.

Symetrische Anordnung
Eine der wohl am meisten verwendeten und zugleich zuverlässigsten Platzierungsmöglichkeiten ist die Fokussierung auf einen bestimmten Punkt. Diese Methode bietet sich insbesondere für Bilder an, die in Größe und Form ähnlich sind und eine harmonische Gruppierung erzeugen.
Die symmetrische Anordnung von Kunstwerken eignet sich hervorragend über größeren Möbelstücken und wird durch das Platzieren eines größeren Stücks in der Mitte sowie einiger kleinerer Stücke drumherum erzielt. Dadurch entsteht eine Einheit, die eine visuelle Ausgewogenheit und Harmonie vermittelt.
Comments