pinterest-site-verification=9488937bd417774b915ed1464ab8a594
top of page
Image by Jean-Philippe Delberghe

Glossar

Home Staging

  • Definition: Die professionelle Inszenierung von Immobilien zur Verkaufsförderung. Ziel ist es, durch ansprechendes Design und gezielte Gestaltung die Emotionen potenzieller Käufer anzusprechen.

  • Unterkategorien:

    • Home Staging

    • Virtuelles Home Staging

    • Walk & Talk-Beratung

  • Relevanz: Hilft dabei, Immobilien schneller und oft zu einem besseren Preis zu verkaufen.

2. Raumgestaltung

  • Definition: Die bewusste Planung und Einrichtung von Räumen, um Komfort, Funktionalität und Ästhetik zu vereinen.

  • Themen:

    • Farbgestaltung

    • Lichtplanung

    • Raumaufteilung

  • Relevanz: Ein gut gestalteter Raum wirkt harmonisch, lädt zum Verweilen ein und kann die Lebensqualität verbessern.

 

3. Interior Design

  • Definition: Die kreative und funktionale Gestaltung von Innenräumen für Wohn- und Gewerbezwecke.

  • Themen:

    • Materialauswahl

    • Möbelplanung

    • Stilberatung

  • Relevanz: Interior Design sorgt für individuelle Wohnkonzepte, die den Charakter der Bewohner widerspiegeln.

 

4. Interior Design vs. Innenarchitektur

  • Unterschied: Während sich Interior Design auf die ästhetische und funktionale Raumgestaltung konzentriert, beschäftigt sich Innenarchitektur auch mit baulichen Veränderungen und technischen Aspekten.

  • Beispiele:

    • Interior Design: Auswahl von Möbeln, Farben und Accessoires.

    • Innenarchitektur: Planung von Wänden, Installationen und Grundrissänderungen.

 

5. Ferienwohnungs-Raumgestaltung

  • Definition: Die gezielte Einrichtung von Ferienwohnungen, um den Aufenthalt für Gäste angenehm und komfortabel zu gestalten.

  • Tipps:

    • Praktische Möbel für Flexibilität

    • Gemütliche Atmosphäre für Wohlfühlfaktor

    • Funktionale Lösungen für kleine Räume

  • Relevanz: Eine ansprechende Ferienwohnung erhält bessere Bewertungen und wird häufiger gebucht.

 

6. Feng Shui im Interior Design

  • Definition: Die jahrtausendealte chinesische Lehre, die Räume harmonisch nach den Prinzipien von Yin und Yang sowie den fünf Elementen gestaltet.

  • Elemente: Holz, Feuer, Erde, Metall, Wasser

  • Relevanz: Durch bewusste Platzierung von Möbeln und Farben wird das Wohlbefinden gesteigert.

 

7. Möbel-Makeover

  • Definition: Die kreative Umgestaltung von Möbelstücken, um ihnen ein neues, individuelles Aussehen zu verleihen.

  • Techniken:

    • Schleifen & Lackieren

    • Tapezieren & Bemalen

    • Veredeln mit neuen Griffen

  • Relevanz: Nachhaltige Alternative zum Neukauf und Möglichkeit, einzigartige Stücke zu schaffen.

 

8. Möbel-Redesign

  • Definition: Die Umgestaltung von Möbeln mit dem Ziel, ihnen eine modernere Optik oder neue Funktion zu geben.

  • Beispiele:

    • Umwandlung eines Schrankes in eine Hausbar

    • Anpassung alter Kommoden für moderne Einrichtung

  • Relevanz: Upcycling im Interior Design liegt im Trend und schafft individuelle Highlights.

 

9. Möbel-Upcycling

  • Definition: Die kreative Wiederverwertung von Möbelstücken, bei der neue Designs aus alten Materialien entstehen.

  • Beispiele:

    • Europaletten als Sofa

    • Alte Türen als Tischplatte

  • Relevanz: Umweltfreundlich und kostengünstig, mit großem kreativen Potenzial.

 

10. Farbpsychologie im Interior Design

  • Definition: Die Wirkung von Farben auf Emotionen und Raumwirkung.

  • Farbfamilien:

    • Beruhigende Blau- und Grüntöne

    • Aktivierende Rottöne

    • Neutrale Erdtöne für Gemütlichkeit

 

11. Materialkunde in der Raumgestaltung

  • Definition: Die Auswahl und Kombination von Materialien im Innenraumdesign.

  • Materialien: Holz, Metall, Glas, Textilien, Stein

 

12. Lichtplanung

  • Definition: Die bewusste Gestaltung von Lichtquellen zur Akzentuierung von Raumzonen.

bottom of page